Jens-Karsten Stoll
wurde 1965 in Berlin geboren.
Von 1982 bis 1987 absolvierte er ein Studium der Korrepetition und Komposition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, an der er seit 1989 einen Lehrauftrag ausübt.
Als musikalischer Leiter ist er für zahlreiche Produktionen, so am Berliner Ensemble („Brotladen“, Regie: Thomas Heise), am Deutschen Theater Berlin („Trying Othello“, Regie: Jürgen Kruse), am Maxim Gorki Theater Berlin („Zurück zur Natur“, „Da Da Berlin“, Regie: Rainald Grebe), am Hebbel-Theater Berlin („Saints and Singing“, Regie: Robert Wilson),am Leipziger Centraltheater („Karl May Festspiele“ und „ Wilde Weite Weltschau“, „Grimms Märchen“, Regie: Rainald Grebe ),an der Neuköllner Oper Berlin und am Schauspielhaus Hamburg (Soloabend mit Nina Petri), am Thalia- Theater HH („Volksmusik“, Regie: Rainald Grebe), Schauspiel Köln („Die 5. Jahreszeit“und „ Effzeh Effzeh „ Regie: Rainald Grebe), Schauspiel Hannover („Anadigiding“ Regie: R. Grebe), Schaubühne Berlin ( „ Westberlin „ und „ Fontane 200 „ Regie: R. Grebe ), Schauspiel Frankfurt ( „Frankfurt“ und „Struwwelpeter“ Regie: R. Grebe ), Staatsschauspiel Dresden ( „Zirkus Sarrasani“ Regie: R. Grebe ) und Schauspiel Dortmund ( „ Meine Herzkammer „Regie: R. Grebe) tätig.
Darüber hinaus begleitet er regelmäßig Sänger und Schauspieler, u.a. Walter Plathe, am Piano, so auch Konzert- Gastspiele in Mexico-City ,Guadalajara, Bern und Warschau, Theaterkreuzfahrten mit Nina Petri auf der „MS EUROPA „ und „ Mein Schiff 2“ und „ Mein Schiff 3“.
In den letzten Jahren arbeitete er kontinuierlich mit Rainald Grebe, Martha Pfaffeneder, , der Schauspielerin Nina Petri und Nino Sandow zusammen.
Mit Letzterem veröffentlichte er zahlreiche CD-Aufnahmen, wie zum Beispiel „Brecht-Majakowski-Hans Albers“, „Alzheimer Chaussee“, „ Musik wird niemals langsam „mit Max Goldt und „Winterreise“.
Zur Zeit bereitet er zusammen mit Nino Sandow einen Abend an der Berliner Volksbühne vor---Premiere März 2020.
1982–1987 | Hochschulstudium Korrepetition und Komposition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin |
1988–1991 | Gastauftritte im Konzerthaus Berlin und an der Deutschen Staatsoper Berlin |
seit 1989 | Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin |
1990 | Gründungsmitglied der Gruppe „Danilloff“/ Konzerte/ CD „Alzheimer Chaussee“ |
1991–1993 | Gastspiele in den USA, in Hongkong, Frankreich, Schweiz und Österreich mit wechselndem Chansonprogrammen, Theater- und Musicalprojekten |
1993–1994 | Theatermusik am Berliner Ensemble |
1994 | CD „Musik wird niemals langsam“ mit Max Goldt und Nino Sandow |
1996–1999 | Liederabend „Brecht-Majakowski-Hans Albers“ mit Nino Sandow am Berliner Ensemble |
1997 | • Musikalische Leitung an der Neuköllner Oper Berlin „Miss Parker kann nicht schlafen“ |
1998 | • Gastspiel mit Brechtprogramm beim „International Festival Of Arts“ in Northampton/Massachusetts |
1999 | • CD „Brecht-Majakowski-Hans Albers“ |
Seit 1999 | Musikalische Begleitung des Stücks „Nach mir ist man süchtig“ (Peter Lund) mit Katja Nottke |
2000/2001 | Pianist „Insulaner Revue“ (G. Neumann) am Friedrichstadtpalast Berlin („Kleine Revue“) |
2001 | • Kreuzfahrt Lateinamerika/Karibik (Klassikkonzerte) |
2002 | • Musikalische Leitung „Was macht eine Frau mit zwei Männern“ (W. Meisel) |
2003 | Musikalische Leitung „Scardanelli“ (F. Hölderlin) an der Neuköllner Oper Berlin |
2003/2004 | Musikalische Leitung „Cosi fan tutte" (W. A. Mozart) an der Neuköllner Oper Berlin |
2004 | • Gastspiel bei den Wiener Festwochen mit „Cosi fan tutte“ (W. A. Mozart) |
2005 | • CD „Winterreise“ (eigene Bandversion) |
2006 | Musikalische Einrichtung und Einstudierung „Last Exit Ithaka“ am Staatsschauspiel Stuttgart |
2007 | • Premiere: „ENGEL-BRECHEN-BRECHT“ im „Theatre de la vie“ (Brüssel) mit N.Sandow • Österreichtournee mit dem Programm „An der schönen schwarzen Donau" Mit Martha Pfaffeneder • Konzert im Rahmen der „ Arche Europa „ in Linz ( Öst.) • Musikalische Leitung der Uraufführung des Opernfragments „Das Innere des Kontors“ von Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin |
2008 | • Musikalische Leitung von „Ein eingebildet Kranker“ am Hamburger „Winterhuder Fährhaus“ mit Walter Plathe |
2009 | Musik und Darsteller in „Der zerbrochene Krug“ am Anhaltischen Theater Dessau Puppenspiel (Regie: N. Sandow) |
2009/10 | Musikalische Bearbeitung, Einstudierung und Darsteller der „Karl May- Festspiele Leipzig“ am Centraltheater in Leipzig (Regie: R. Grebe ) |
2010 | • Musikalische Einstudierung von „Zurück zur Natur- Konzert für Städte-bewohner“ am Maxim Gorki Theater in Berlin (Leitung: R. Grebe ) • Musikalische Einstudierung von „Lovesick“ an der Neuköllner Oper in Berlin |
2011 | „Rosenhof“-Residenzen-Tournee durch ganz Deutschland mit Martha Pfaffeneder |
2011/12 | Musikalische Leitung von „Die Wilde Weite Weltschau“ am Centraltheater in Leipzig (Regie: Rainald Grebe) |
2011–13 | Musikalischer Begleiter von „Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn“ An den Hamburger Kammerspielen (Solo-Abend mit Nina Petri) |
2012 | Musikalische Leitung von „Grimms Märchen“ am Centraltheater in Leipzig (Regie: Rainald Grebe) Konzerte-Gastspiele in Mexico-City, Guadalajara, Bern, Moskau und Krasnodar |